Ihre Privatsphäre und der damit verbundene Schutz personenbezogener Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt unser geschäftliches Handeln in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zu Datenschutz und Datensicherheit (insbesondere: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz in der neuen Fassung (BDSG). Uns ist sehr daran gelegen, dass Sie sich bei uns sicher fühlen. Aus diesem Grund achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Der Bedeutung Ihrer uns anvertrauten Daten sind wir uns bewusst und möchten Sie im Folgenden darüber informieren:
- für welche Zwecke Ihre (personenbezogenen) Daten verarbeitet werden,
- wie wir mit Ihren Daten umgehen und sie schützen,
- wem wir die Daten zur Verfügung stellen und
- wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Ausführungen aufmerksam durch. Für Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden sich weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
1 Begriffsbestimmungen
Datenschutz ist ein komplexes Thema. Um Ihnen das Verständnis unserer Datenschutzhinweise zu erleichtern, haben wir nachfolgend einige grundlegende Begrifflichkeiten für Sie zusammengefasst.
Unter einer „Auftragsverarbeitung“ (kurz AV) im Sinne des Art. 28 DSGVO wird vereinfacht eine Dienstleistung verstanden, bei der personenbezogene Daten im Auftrag und nach Weisung des sogenannten Verantwortlichen durch einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach DSGVO) verarbeitet werden. Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung und erwirbt kein Eigentum oder eigenes Interesse an Ihren Daten. Bevor ein solcher Auftrag an einen sorgfältig ausgewählten Dienstleister vergeben wird, schließen wir einen speziellen Vertrag mit dem Dienstleister und stellen weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem eingesetzten Endgerät (z. B. Computer oder Smartphone) gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit den Systemen des Anbieters über Ihren Browser auf Ihrem eingesetzten Endgerät speichern. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der besuchten Webseite, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungskennzeichen. Cookies ermöglichen den Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen.
„Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person oder Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, vgl. Art. 4 Nr. 10 DSGVO. Es handelt sich daher z. B. nicht um eine Datenübermittlung an einen Dritten, wenn personenbezogene Daten im Zuge einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an einen Dienstleister gegeben werden.
„IP-Adressen“ sind Ziffernfolgen, die einzelnen IT-Geräten oder einer Gruppe zugeordnet werden können. Die IP dient dazu, ähnlich wie bei Postanschriften, Daten dem richtigen Empfänger zuordnen zu können.
Unter „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, insbesondere Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E‑Mail-Adresse, Wohn-Adresse, sowie Bank- und Zahlungsdaten, aber auch Gesundheitsdaten, zu verstehen, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO (Einzelangaben über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person).
„Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist jede Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. (vorliegend: der Webseitenbetreiber).
„Verarbeitung“ betrifft gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten stellt eine Verarbeitung dar.
2 Verantwortlicher
Verantwortlicher in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Interesses an unserem Unternehmen, während einer Zusammenarbeit oder bei Ihrem Besuch unserer Webseite oder unserer Social-Media-Präsenzen verarbeitet werden, ist:
VANCADO AG
Berrenrather Straße 188
50937 Köln
Germany
Fon +49 (0)221 888 245 – 0
Fax +49 (0)221 888 245 – 50
info@vancado.de
www.vancado.de
Sollte eine andere als die vorgenannte Stelle „Verantwortlicher“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sein, so werden Sie explizit und gesondert darauf hingewiesen, sofern dies nicht offensichtlich ist.
3 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Externer Datenschutzbeauftragter der Vancado AG:
Philipp Schmiereck
Datenschutzberatung
Eschstr. 41a
32257 Bünde
datenschutz(at)vancado.de
www.ps-datenschutz.de
4 Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit
Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Geschäfts- und Vertragspartner und deren Mitarbeiter sowie unserer Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Geschäftspartner“) im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit. Dies beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir zur Erbringung unserer Leistungen als Dienstleister und zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen benötigen. Dazu zählen etwa die Verarbeitung von Kontaktdaten (wie E‑Mail-Adressen und Telefonnummern unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter), Zahlungsdaten (wie Bankverbindungsdaten und Rechnungen), Stammdaten (wie Namens und Adressdaten unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter) und Vertragsdaten (wie Vertragsgegenstand, Vertragslaufzeit), die wir im Zuge unserer konzeptionellen und strategischen Beratung, der Entwicklung, Planung und Umsetzung von Kampagnen und Prozessen und der damit verbundenen Kommunikation mit unseren Kunden benötigen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter zudem zu Zwecken unserer betrieblichen Organisation, zur Leistungsabrechnung sowie zur Analyse, statistischen Auswertung, Optimierung, Steuerung und Kontrolle unserer Geschäftstätigkeiten. Sofern erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche und Personen Zugriff auf die personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung der berechtigten Interessen benötigen. Die Weitergabe der verarbeiteten Daten an Dritte erfolgt lediglich in Fällen, in denen eine Weitergabe der betreffenden Daten zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Soweit wir zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke auf Dienstleister zurückgreifen und diesen personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter zugänglich machen, geschieht dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO. Sofern Dienstleister, die nicht Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO sind, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stellen wir die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben vertraglich sicher.
Speicherdauer:
Die Dauer der Speicherung der Daten richten sich in der Regel nach den gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung. Gesetzliche Vorgaben zur Aufbewahrungsdauer ergeben sich bspw. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. Sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die jeweiligen Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind und dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Wir verarbeiten die erforderlichen personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
- Wir verarbeiten die erforderlichen personenbezogene Daten der Mitarbeiter unserer Geschäftspartner im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit unseren Geschäftspartnern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
- Wir verarbeiten die erforderlichen personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner und deren Mitarbeiter zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sofern wir personenbezogene Daten im Auftrag unserer Kunden verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO.
5 Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E‑Mail, Telefax, Telefon, postalischer Zusendung oder über Social-Media-Kanäle
Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wenn Sie uns kontaktieren und uns über ein Kontaktformular, per E‑Mail, per Telefon, per Telefax, mittels Postsendung oder über unsere Social-Media-Kanäle Nachrichten zukommen lassen, erheben, speichern und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen. Dazu zählen Stammdaten zu Ihrer Person (wie Namensdaten, Unternehmen, für das Sie anrufen), Ihre Kontaktdaten sowie Inhalts- und Nutzungsdaten (Inhalt Ihrer Nachricht, Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme). Wir verwenden diese Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten und mit Ihnen anlassbezogen in Kontakt zu treten.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Die Weitergabe der verarbeiteten Daten an Dritte erfolgt lediglich in Fällen, in denen eine Weitergabe der betreffenden Daten zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sein sollte oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Soweit wir zur technischen Realisierung unserer Kommunikationskanäle auf Dienstleister zurückgreifen und diese auf personenbezogene Daten zugreifen können, geschieht dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer:
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden nach der abschließenden Beantwortung der Anfrage, d.h. wenn keine Rückfragen mehr zu erwarten sind, gelöscht (i.d.R. nach drei Monaten). Sofern Ihre Kontaktaufnahme zur Begründung eines Vertragsverhältnisses mit uns führt, werden die Daten unter Umständen länger (für die Dauer des Vertrages) gespeichert und erst mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Wir verarbeiten die erforderlichen personenbezogene Daten zur Kontaktaufnahme und Kommunikation im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung unterschiedlicher Kommunikationskanäle und der effizienten und komfortablen Ausgestaltung von Kommunikationsprozessen mit unseren Kunden und Interessenten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
- Führt die Kontaktaufnahme und Kommunikation zur Begründung eines Vertragsverhältnisses, verarbeiten wir die entsprechenden Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.1 Kontaktaufnahme per Microsoft Bookings
Art und Umfang sowie Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, Termine direkt online mit Vancado Mitarbeitern zu buchen. Hierfür nutzen wir den Terminbuchungsdienst Microsoft Bookings der Firma Microsoft Ireland Operations Ltd.
Nimmt ein Nutzer diese freiwillige Möglichkeit wahr, so werden bei der Buchung eines Termins die in der Eingabemaske eingegeben Daten durch Microsoft erfasst, verarbeitet, gespeichert und an uns übermittelt. Diese Daten umfassen:
- Persönliche Eingaben, wie Name, E‑Mailadresse, Telefonnummer, Firmenname, Adresse, Stellenbezeichnung sowie optionale Notizen
- Datum & Zeitpunkt des Absendens
- Bevorzugte Sprache
Im Rahmen des Vorgangs wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Daten-schutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich hierbei aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihnen eine nutzerfreundliche Website mit einem breiten Funktionsumfang bereitzustellen, bei der nach Bedarf schnell und einfach Termine mit unseren Mitarbeitern vereinbart werden können.
Die Terminvereinbarung über Microsoft Bookings ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zu nutzen. Sie können Termine auch über eine andere Kontaktmöglichkeit vereinbaren.
Empfänger
In Bezug auf die direkte Online-Terminvereinbarung nutzen wir zur Verarbei-tung Ihrer Daten die Applikation Microsoft Bookings der Cloud-Anwendung Microsoft Office 365 des externen Dienstleisters Microsoft Ireland Operations Ltd. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen. Der Dienst Microsoft Bookings wird von Microsoft grundsätzlich in der EU erbracht. Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO geschlossen. Microsoft behält sich allerdings vor, Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass in diesem Zusammenhang Daten an die Microsoft Corp. In den USA übermittelt werden. Fernwartungszugriffe kann Microsoft auch aus anderen Drittstaaten vornehmen.
Beachten Sie bitte, dass wir auf die Datenverarbeitungen von Microsoft keinen Einfluss haben. In dem Umfang, in dem Microsoft Bookings personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen.
Weitere Informationen zur Applikation Microsoft Bookings finden Sie unter: www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/scheduling-and-booking-app
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Formulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Drittlandtransfer
Grundsätzlich werden alle erfassten Daten auf unserer (Vancado-eigenen) Microsoft-365- und Exchange-Instanz verarbeitet und gespeichert, welche im Regelfall auf regionalnahen Microsoft-Servern (in diesem Fall innerhalb der EU) bereitgestellt werden . Microsoft Bookings beruht allerdings auf den Richtlinien von Microsoft 365, welche drauf hinweisen, dass erhobene Daten auch an die weltweite Serverinfrastruktur von Microsoft und insbesondere an Microsoft Corporation (Mutterkonzern) übermittelt werden können (s.o. „Empfänger”).
Microsoft verwendet bei der Übermittlung der Daten eine Reihe von rechtlichen Mechanismen, einschließlich Verträgen wie die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs). Zudem befolgt Microsoft weiterhin das EU-US Privacy Shield-Rahmenabkommen und ist dafür zertifiziert.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: https://privacy.microsoft.com/… und www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy?docid=22&langid=de-de und https://docs.microsoft.com/de-… und https://docs.microsoft.com/de-…
Wiederruf
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten, wie z. B. den Sofort-Kontakt oder das Telefon, zur Terminvereinbarung.
Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
6 Nutzung der Webseite
Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Bei jedem Zugriff auf diese Website, was auch für den Aufruf von Dateien gilt, werden durch den von Ihnen auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch technisch erforderliche Daten, wie
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei/Website
- die Webseite/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Endgeräts sowie
- der Name Ihres Access-Providers
an den Server unserer Webseite gesendet und dort temporär in einem sogenannten Log-File für folgende Zwecke gespeichert:
- für welche Zwecke Ihre (personenbezogenen) Daten verarbeitet werden,
- Sicherstellung der Bedienbarkeit/der komfortablen Nutzung unserer Webseite und
- anlassbezogene Auswertung der Daten zur Gewährleistung der Datensicherheit
Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten führen wir anhand dieser Daten nicht durch. Die übermittelten Daten werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft oder zusammengeführt.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Zur Bereitstellung unserer Website greifen wir auf Dienstleister im Rahmen des Website-Hostings zurück. Der oder die mit dem Website-Hosting beauftragten Dienstleister erheben und speichern die genannten Daten in unserem Auftrag. Eine Verarbeitung der Daten durch den oder die Dienstleister zu eignen Zwecken erfolgt nicht. Mit den eingesetzten Dienstleistern haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Daten werden für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Wir verarbeiten die beschriebenen personenbezogene Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Kommunikation und ansprechenden Darstellung unserer Web-Präsenz nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.1 Einsatz von Cookies und weiteren Technologien
Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen unsere Website optimiert anbieten zu können, um zu erfahren wie Sie unsere Website nutzen, um zu messen, ob Sie aufgrund einer unserer Werbemaßnahmen auf unsere Webseite gekommen sind und um Ihnen speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung anzeigen zu können, bzw. um Sie an anderer Stelle wieder ansprechen zu können. Dazu werden Sie bzw. das von Ihnen verwendete Endgerät mithilfe der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien identifiziert, indem Ihnen ein eindeutiges Identifikationskennzeichen (ID) zugewiesen wird. Neben der Setzung von Cookies bestehen weitere technische Möglichkeiten, um relevante Daten des Nutzers zur Identifizierung zu erheben (beispielsweise das „Browser-Fingerprinting“, das auf der Analyse der individuellen Einstellungen Ihres Browsers basiert, oder die Implementierung von „Tracking-Pixeln“ oder „Web-Beacons“, deren i.d.R. automatisierter Download Angaben zum Nutzer generieren, die diesen identifizieren können). Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich gleichermaßen auf Cookies und die weiteren technischen Möglichkeiten zur Identifizierung des Nutzers und werden unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst.
Eine Übersicht der von uns verwendeten Cookies, Informationen zu diesen sowie Einstellungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Cookie-Manager
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website und sodann jederzeit durch Aufruf unseres Consent-Managers, können Sie differenzierte Einstellungen dazu vornehmen, ob Sie den Einsatz einzelner oder aller Cookies (und weitere Technologien) akzeptieren oder ablehnen.
Neben den Einstellungsmöglichkeiten in unserem Consent-Manager bestehen weitere Möglichkeiten den Einsatz von Cookies zu reglementieren, bzw. zu unterbinden. Die meisten gängigen Browser lassen ein Deaktivieren von Cookies oder ein Beschränken für bestimmte Webseiten zu. Regelmäßig verfügen Browser auch über die Möglichkeit Sie zu informieren, sobald Cookies gesetzt werden. Gesetzte Cookies können Sie jederzeit von der Festplatte Ihres Endgerätes löschen. Allerdings können wir eine Einschränkung der Nutzung der Webseite oder eine geringere Nutzerfreundlichkeit für diesen Fall nicht ausschließen. Unser externer Datenschutzbeauftragter stellt Ihnen auf seinen Internetseiten den Leitfaden “Cookies anzeigen, entfernen und löschen – Datenschutz mit Firefox, Safari, Chrome, Internet Explorer und Co.” zur Verfügung.
Sofern Sie einen anderen Browser nutzen, können Sie sich auch auf den Webseiten Ihres Browserherstellers über Cookies informieren. Zudem gibt es ein breites Angebot an sog. Add-ons oder Plug-Ins (Zusatzfunktionalitäten) für Browser, mit denen sich das Setzen von Cookies steuern lässt.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Unter Umständen werden Cookies von Dritten gesetzt oder die Auswertung der mittels Cookie erfassten Informationen findet durch Dienstleister statt, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen. Angaben dazu, ob es sich um ein First-Party-Cookie (von unserem Server ausgespielt) oder Third-Party-Cookie (vom Server eines Dritten oder Auftragsverarbeiters ausgespielt) handelt, können Sie unserem Cookie-Manager entnehmen.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Angaben zur Speicherdauer der einzelnen Cookies können Sie unserem Cookie-Manager entnehmen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Cookie-Typen, die unterschiedliche Funktionen haben.
- Technisch erforderliche Cookies sind notwendig, um Ihnen unsere Website darstellen zu können. Dazu gehört die Einbindung des Google Tag Managers, der zur Ausspielung weiterer Code-Fragmente dient und selbst keine identifizierenden Daten verarbeitet, und die Einbindung unseres Consent-Managers, der die von Ihnen getätigten Einstellungen/Einwilligungen hinsichtlich des Cookie-Einsatzes speichert. Der Einsatz der technisch erforderlichen Cookies erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit der Website und der Umsetzung rechtlicher Vorgaben (Dokumentation der Einwilligungen). Sie können dem Einsatz erforderlicher Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser widersprechen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Sie unsere Website in diesem Fall nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
- Cookies zur Website-Analyse setzen wir zur Erfassung von Geräte- und Zugriffsdaten, um die Benutzung unserer Websites zu analysieren. Dabei erfassen wir etwa, welche Bereiche der Website wie genutzt werden (sogenanntes Surfverhalten), wie schnell Inhalte geladen werden und ob Fehler auftreten. Die zur Website-Analyse eingesetzten Cookies werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und herauszufinden, wie unsere Website genutzt wird. Der Einsatz der Cookies zur Website-Analyse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem Sie die entsprechende Einstellung im Cookie-Manager vorhnehmen.
- Mit Hilfe von Marketing-Cookies werde Geräte- und Zugriffsdaten erfasst. Zudem wird Ihnen eine ID zugewiesen und ein Nutzerprofil erstellt bzw. geprüft, ob Sie bereits unter einer ID und einem zugehörigen Nutzerprofil bekannt sind. Ihre auf unserer Website erfassten Nutzungsdaten werden diesem Nutzerprofil hinzugefügt. Dies dient einerseits dazu, dass wir (mit Hilfe des Dienstleisters) und/oder ein eingesetzter Dienstleister überprüfen und messen können, ob Sie aufgrund einer von uns durchgeführten Werbemaßnahme auf unsere Website gelangt sind (Conversion). Andererseits verwenden die eingesetzten Dienstleister Ihr Nutzungsprofil und Ihre ID, um Sie an anderer Stelle im Netz, wo ebenfalls Technologien des betreffenden Dienstleisters eingebunden sind, mit interessensbasierter Werbung ansprechen können. Die entsprechenden Nutzungsdaten und Ihre für uns pseudonyme ID erheben und verarbeiten wir auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem Sie die entsprechende Einstellung im Cookie-Manager vornehmen. Weiterführende Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Umgang mit interessensbasierter Werbung auf Grund Ihres Nutzungsverhaltens finden Sie unter: https://www.youronlinechoices.com/de/
Eine detaillierte Übersicht der von uns eingesetzten Cookies können Sie im Consent-Manager einsehen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Dritte (Third-Party-Cookies) finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter, die in den Angaben im Consent Manager verlinkt sind.
6.2 Einbindung externer Dienste, Inhalte und Funktionen
Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir binden Dienste, Inhalte und Funktionen (nachfolgend zusammenfassend: „Dienste“) von Dritten auf unserer Website ein, um Ihnen diese von Dritten bereitgestellten Dienste anbieten zu können. Damit Sie die Dienste eines Drittanbieters auf unserer Website nutzen können, ist regelmäßig eine Übermittlung zumindest Ihrer IP-Adresse an den Dritten erforderlich, um Ihnen die betreffenden Dienste auszuspielen.
Wir bemühen uns, lediglich solche Drittanbieter einzubinden, die Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Ausspielung der Inhalte oder Dienste verwenden. Allerdings können wir nicht vollends ausschließen, dass Ihre (weiteren) personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken (wie statistischer Reichweitenmessung oder Marketingzwecke) verwendet werden. Neben der IP-Adresse können die Dritten unter Umständen weitere (pseudonymisierte) personenbezogene Daten etwa durch Ausspielung von Pixeln erheben und für eigene Zwecke verarbeiten.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Hinweise zu den Verarbeitungszwecken, der Speicherdauer, möglichen Empfängern und Ihren Betroffenenrechten einschließlich Ihrer Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter (Dritte) entnehmen, die wir untenstehend aufgelistet haben.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Hinweise zu den Verarbeitungszwecken, der Speicherdauer, möglichen Empfängern und Ihren Betroffenenrechten einschließlich Ihrer Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter (Dritte) entnehmen, die wir untenstehend aufgelistet haben.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Sofern die Einbindung der Dienste erst dann erfolgt, wenn Sie dem zugestimmt haben (über entsprechende Einstellung im Consent-Manager), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Vereinbarung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch die Vornahme entsprechender Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hinweise zu den Verarbeitungszwecken, der Speicherdauer, möglichen Empfängern und Ihren Betroffenenrechten einschließlich Ihrer Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter (Dritte) entnehmen, die wir untenstehend aufgelistet haben.
Erfolgt die Einbindung der Dienste Dritter ohne Ihre Zustimmung, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Darstellung und effizienten sowie wirtschaftlichen Gestaltung unserer online-Angebote.
- Adobe Typekit
Wir verwenden Adobe Typekit zur Darstellung von Schriftarten. Adobe Typekit ist ein Dienst des Unternehmens Adobe Systems Software Ireland Limited, 4 – 6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Der Anbieter verarbeitet die erforderlichen Daten nach unserem Wissen ausschließlich zur Auslieferung und Darstellung der Schriften.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf den Seiten des Anbieters:
- Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts zur Darstellung von Schriftarten. Google Fonts ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Tochterunternehmen der Google LLC). Der Anbieter verarbeitet die erforderlichen Daten nach unserem Wissen ausschließlich zur Auslieferung und Darstellung der Schriften.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf den Seiten des Anbieters:
- Google Maps
Wir binden den Dienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Tochterunternehmen der Google LLC) auf unserer Website ein, um Ihnen unseren Standort anzuzeigen und Ihnen zugleich die Routenplanung durch den Dienst zu ermöglichen. Hierbei erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten jedoch erst, sobald Sie in den Kartenausschnitt klicken oder die Routenplaner-Funktion betätigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten (u.a. IP-Adresse) kann dabei an Server in den USA erfolgen.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf den Seiten des Anbieters:
7 Einbindung externer Dienste, Inhalte und Funktionen
Wir nutzen die unten näher beschriebenen sozialen Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern kommunizieren zu können und um über unsere Angebote und Neuigkeiten zu unserem Unternehmen zu informieren.
Bei der Nutzung der sozialen Netzwerke werden personenbezogene Daten der Nutzer und Besucher unserer Auftritte in den sozialen Netzwerken durch die Betreiber der sozialen Netzwerke verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten können durch die Betreiber auch websiteübergreifend, etwa durch das Setzen und Auslesen von Cookies und/oder Pixeln, zu Analyse- und Werbezwecken verarbeitet werden. Die entsprechende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Verantwortlichkeit des jeweiligen Anbieters (nähere Hinweise dazu enthalten die jeweiligen unten verlinkten Datenschutzbestimmungen der Betreiber).
Sofern Sie mit uns über die jeweiligen sozialen Netzwerke kommunizieren, einen Kommentar oder Beitrag verfassen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Angaben sowie die uns zugänglich gemachten Angaben zu Ihren jeweiligen Profilen zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung der sozialen Netzwerke und beim Besuch unserer dortigen Auftritte auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Social-Media-Diensten wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an den jeweiligen Dienstanbieter richten. Sollten Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir Ihr Anliegen gerne an den Dienstanbieter weiterleiten, da dieser Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
7.1 Facebook-Seite/Facebook-Fanpage
Wir nutzen Facebook für den Betrieb unserer Facebook-Seite. Wir erhalten von Facebook (Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) anonymisierte Statistiken und Einblicke hinsichtlich der Nutzung unserer Facebook-Seite (sog. Seiten-Insights). Zur Erstellung und Bereitstellung dieser Daten verarbeitet Facebook bestimmte Informationen zu Personen, die unsere Facebook-Seite besucht haben können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird uns durch die bereitgestellten Statistiken nicht ermöglicht. Wir verarbeiten die statistischen Seiten-Insights-Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) an der Nutzungsanalyse zur Verbesserung unserer Auftritte in sozialen Netzwerken.
Für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit den Seiten-Insights sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich und haben mit Facebook die verfügbare Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter den nachfolgenden externen Links:
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Facebook:
Facebook hat sich zudem den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sich damit verpflichtet EU-Datenschutzstandards einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Facebook und Seiten-Insights wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Sollten Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir Ihr Anliegen gerne an den Dienstanbieter weiterleiten, da dieser Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
7.2 LinkedIn
Wir nutzen LinkedIn im Rahmen unseres dortigen Auftritts. Betreiber des sozialen Netzwerkes ist: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Nutzung von LinkedIn und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie unter folgenden externen Links:
LinkedIn hat sich zudem den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sich damit verpflichtet EU-Datenschutzstandards einzuhalten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
7.3 Xing
Wir nutzen Xing im Rahmen unseres dortigen Auftritts. Betreiber des sozialen Netzwerkes ist: XING AG, Dammtorstraße 29 – 32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Nutzung von Xing und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie unter folgendem externen Link:
8 Dauer der Datennutzung / Aufbewahrung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich und sofern nicht anders angegeben dann, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist bzw. sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die einer Löschung der Daten entgegenstehen.
9 Ort der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden in der Regel in der EU verarbeitet. In Ausnahmefällen, auf die wir Sie entsprechend hinweisen, können Informationen, die Sie an uns übermitteln, auf Servern in den USA gespeichert werden. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen durch Abschluss geeigneter Verträge wurden hierfür getroffen. Sollten wir hiervon als „Verantwortlicher“ abweichen, benachrichtigen wir Sie hierüber.
10 Datensicherheit / sichere Datenübertragung
Wir möchten Sie darüber aufklären, dass bei der Datenübertragung im Internet (z. B. via E‑Mail) Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist uns daher nicht möglich. Wir sichern unsere IT-Systeme (einschließlich der Webseite/n) mittels sogenannter technischer und organisatorischer Maßnahmen (kurz TOM) gegen ungewollte/n: Zutritt, Zugang, Weitergabe, Eingabe, Verlust und Verbreitung sowie Zerstörung und Veränderung durch Unbefugte ab.
Ihre personenbezogenen Daten werden mittels des Secure Socket Layer Codierungssystems (256 Bit SSL-Verschlüsselung) gesichert über das Internet übertragen.
11 Datensicherheit / sichere Datenübertragung
Ansprechpartner zur Wahrung Ihrer Betroffenenrechte ist unser Datenschutzbeauftragter (Kontaktdaten siehe oben).
11.1 Datensicherheit / sichere Datenübertragung
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 15 DS-GVO können Sie selbstverständlich und jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie darüber hinaus Auskunft über die Umstände und Ausgestaltung der Verarbeitung und nähere Angaben zu den verarbeiteten Daten verlangen.
11.2 Recht auf Bereichtigung
Sie können nach Art. 16 DS-GVO verlangen, dass unrichtige Angaben zur Ihrer Person, sofern Sie eine Änderung nicht selbst vornehmen können, berichtigt werden.
11.3 Recht auf Löschung
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO sind Sie berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
11.4 Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Sie können nach Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch uns verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.
11.6 Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen und von uns zu verlangen, die Verarbeitung einzustellen. Insbesondere aus Gründen, die sich aus Ihrer Person ergeben, haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e (übertragene Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) vornehmen, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
11.7 Widerrufsrecht
Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (bspw. im Rahmen eines Newsletter-Abos) können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen, die die Übertragungskosten gemäß den Basistarifen übersteigen.
11.8 Mitteilungspflicht
Nach Art. 19 DS-GVO sind wir verpflichtet allen Empfänger, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, über Berichtigungen, Löschungen und Einschränkungen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Ausnahmen können hierbei bestehen, wenn dies unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Auf Verlangen unterrichten wir Sie gerne über diese Empfänger.
11.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DS-GVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten sind daher auf unserer Webseite nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling- beruhen.
11.10 Beschwerderecht / Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht nach Art. 77 DS-GVO, sich bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, sofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten, insbesondere wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung erfolgt.
Die Kontaktdaten der für die Vancado AG zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Fon 0211 38424 – 0
Fax 0211 38424 – 10
E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de
12 Externe Links und Informationen auf der Website
Wir verwenden externe Links auf unserer Website, haben aber keine Einfluss auf die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch deren Betreiber. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Informationen auf dieser Website ausschließlich der Informationsbeschaffung dienen und keinerlei rechtliche Bindungswirkung erzielen.
13 Änderung der Datenschutzerklärung
Wir verwenden externe Links auf unserer Website, haben aber keine Einfluss auf die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch deren Betreiber. Zudem weisen wir Die fortschreitende Technik, gesetzliche Vorgaben oder auch geänderte Abläufe können sich, u. a. auch auf diese Datenschutzerklärung, auswirken. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Webseite. Bitte besuchen Sie diese Unterseite der Homepage regelmäßig, um sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren.
Stand: Januar 2022